Hövelrieger Kompanie  Osterfeuer in Riege am 23. März 2008

Osterfeuer in Riege am 23. März 2008

Auftakt hierzu war am Ostersonntag um 19:00 h eine Andacht, zu der Pastor Heinrich Klauke und unser Ständiger Diakon Dietmar Kluss eingeladen hatten. Im Anschluss zogen die Kirchenbesucher in einer Prozession mit dem Osterlicht hinter das Pfarrheim, um hier, zu den feierlichen Klängen der Hövelrieger Blaskapelle, das symbolische Osterfeuer zu entzünden. Die U30-Schützen der Hövelrieger-Kompanie, unter der Leitung von Florian Zitzke als 1. Vorsitzender, hatten auch in diesem Jahr wieder alle vorbereitenden und begleitenden Arbeiten übernommen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Die Kirchengemeinde Hövelriege sagt an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank für die Bemühungen der U30-Schützen und der Hövelrieger Blaskapelle. In diesen Dank mit eingeschlossen sind selbstverständlich auch alle Helfer, die hier vielleicht nicht namentlich erwähnt worden sind, aber ebenfalls am „Osterfeuer-Geschehen“ beteiligt waren.

Nachfolgend etwas Wissenswertes zum Osterfest:

Lumen Christi
Lumen Christi (lat., "Licht Christi") ist ein Ruf aus der römisch-katholischen und lutherischen Messliturgie der Osternacht, der in lutherischen Liturgien in der Regel in Landessprache gesungen wird.
Der Liturgische Dienst zieht mit der am neu entzündeten gesegneten Osterfeuer entzündeten ebenfalls gesegneten Osterkerze in die dunkle Kirche ein. Auf dem Weg zum Altar erfolgt durch den Diakon, den Priester oder den Kantor dreimal der Ruf Lumen Christi, der von der Gemeinde jedes Mal mit Deo Gratias beantwortet wird. Alternativ kann auch die deutsche Fassung gesungen werden: Christus das Licht - Dank sei Gott.
Der Ruf wird bei jeder Wiederholung einen Ton höher angestimmt als der vorherige. (entnommen: Wikipedia)

(Beitrag und Fotos: Georg Bökamp)