Generalversammlung am
28. November 2003 |
Eine gut besuchte
Schützenversammlung konnte unser Kompaniechef, Manfred Bröckling, pünktlich
um 20:00 h in seiner Begrüßungsansprache im Saal Spieker feststellen. Die
Ehrenhauptleute Helmut Wiethof und Karl-Heinz Ilsen, sowie unser Apfelprinz
Johannes Humann und alle Neumitglieder erfuhren nochmals eine besondere
Begrüßung. Die musikalische Gestaltung an diesem Abend übernahm wie bereits
gewohnt unsere Blaskapelle. |
 |
 |
 |
Unser Pastor, Heinrich
Klauke, hatte sich im Vorfeld entschuldigt, da er anderweitig verpflichtet
war. Aufgrund der umfangreichen organisatorischen Aufgaben, die mit dem
darauffolgenden Bezirksverbandstag verbunden waren, trafen unser 1.
Brudermeister Gustav Theismann, unser 2. Brudermeister Hubert Bonke, sowie
der Anwärter auf das Amt des 2. Brudermeisters, Ingo Buschmeier, erst etwas
später ein. |
 |
 |
 |
Im Anschluß fand das
Gedenken an die im Jahr 2003 verstorbenen Schützenbrüder in Begleitung der
Musikkapelle mit dem Lied vom guten Kameraden statt. Der nächste Punkt der
Tagesordnung war der Jahresbericht 2003, der vom stellvertretenden
Kompaniechef, Georg Bökamp, vorgetragen wurde. Es folgte der Kassenbericht
von unserem Kassierer Manfred Zitzke, der in einer sehr übersichtlichen Art
und Weise Aufschluß über unsere finanzielle Lage gab. Michael Nordhoff, der
in diesem Jahr zusammen mit Martin Wecker die Kompaniekasse geprüft hatte,
konnte eine ordnungsgemäße Kassenführung bestätigen. Eine Entlastung des
gesamten Vorstandes durch die Versammlung konnte somit geschlossen
durchgesetzt werden. Für das kommende Schützenjahr wurden Sven Rübbelke und
Matthias Nordhoff als neue Kassenprüfer gewählt. |
 |
 |
 |
Die ausführlich
vorgetragenen Jahresberichte der einzelnen Abteilungen vom Schießverein
durch den Schießmeister Bernd Zitzke; vom Spielmannszug durch den
Geschäftsführer Manfred Wiethoff; von der Blaskapelle durch den
Schriftführer Martin Ziehl; sowie der U-30 Schützen durch Obmann Sven
Rübbelke, konnten allen Schützen der Versammlung eine Vorstellung davon
geben, wie sich die Aktivitäten dieser Abteilungen in dem vergangenen Jahr
gestalteten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
Mit dieser
Generalversammlung endete auch gleichzeitig wieder eine dreijährige
Wahlperiode, so dass der geschäftsführende Vorstand geschlossen zurücktrat
und die Kompanie die Gelegenheit wahrnehmen konnte, einen neuen Vorstand zu
wählen. Unter der Leitung von Oberst Gustav Theismann wurde Manfred
Bröckling als Kompaniechef wiedergewählt. Auch der stellvertretende
Kompaniechef Georg Bökamp, sowie der Kompaniefeldwebel Siegfried Wiethoff,
wurden unter der Wahlleitung von Manfred Bröckling durch die Kompanie
wiedergewählt. |
 |
 |
 |
Der bisherige Kassierer
Manfred Zitzke und der bisherige Schiftführer Herbert Neisens, stellten sich
nicht mehr zur Wahl. Für ihre hervorragende 12-jährige, gewissenhaft
ausgeführte Vorstandsarbeit erfuhren dann Manfred Zitzke und Herbert Neisens
eine Würdigung in Form einer Laudatio und erhielten zur Erinnerung jeweils
eine Dankesurkunde der Kompanie. Als neuer Kassierer wurde Ralf Mersch; als
neuer Schriftführer Andreas Sieweke von der Kompanie gewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
In den Reihen der
Fahnenoffiziere konnten vorab Michael Henkenjohann als Fähnrich und Meinolf
Stroth und Norbert Blome als Fahnenoffiziere für weitere 3 Jahre bestätigt
werden. Heinrich Stroth, mit einer 12-jährigen Dienstzeit, sowie Heribert
Wecker mit einer 15-jährigen Dienstzeit, stellten sich nicht mehr zur Wahl.
Als Dank und Anerkennung für ihren langjährigen, vorbildlichen Dienst im
Fahnenbereich wurde den beiden dann jeweils eine Dankesurkunde überreicht.
Als neue Fahnenoffiziere stellten sich Matthias Bax und Michael Nordhoff zur
Wahl, die im Anschluß von der Kompanie gewählt wurden. |
 |
 |
 |
Im Quartiermeisterbereich
konnte Heinz Kamp für eine weitere Wahlperiode bestätigt werden. Unser
amtierender Apfelprinz Johannes Humann, der bis dato ebenfalls als
Quartiermeister tätig war, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Auch ihm wurden
lobende Worte für eine gewissenhafte und vorbildliche Tätigkeit als
Quartiermeister seit 1993 zuteil und als Dankeschön eine Dankesurkunde
übergeben. Als neuer Quartiermeister wurde Uwe Knittel vorgeschlagen und von
der Versammlung gewählt. |
 |
 |
 |
Auch in den Reihen der
Gruppenführer wurden Veränderungen angezeigt. Raimund Hunke und Heinrich
Frische, die beide 9 Jahre lang zuverlässig und arbeitsintensiv die
Geschicke der beiden Emsgruppen leiteten, stellten ihre Ämter zur Verfügung.
Ihre bis dahin geleistete Arbeit wurde von unserem Kompaniechef gewürdigt
und durch die Übergabe der jeweiligen Dankesurkunden bestätigt.
|
 |
 |
|
Auch bei der
Kirchgruppe 2 und der Kohlrieger-Gruppe 2 änderten sich, durch den Wechsel
von Ralf Mersch und Andreas Sieweke in den geschäftsführenden Vorstand, die
Gruppenführer. Durch die in den einzelnen Gruppen vorab durchgeführten
Wahlen werden die Gruppen ab 2004 wie folgt geführt:
|
Gruppenführer: |
Stellvertreter: |
Breimühle: |
Burkhard Aldejohann |
Heribert Wecker |
Kohlriege 1: |
Rudolf Hölscher |
Michael Nordhoff |
Kohlriege 2: |
Ulrich Beulen |
Dieter Brinkmann |
Kirchgruppe 1: |
Heinz-Josef Rübbelke |
Martin Wecker |
Kirchgruppe 2: |
Dirk Ilsen |
Rolf Jostameling |
Hirschpark: |
Georg Neisens |
Matthias Bax |
Bahnhof: |
Norbert Blome |
|
Emsgruppe 1: |
Dirk Rennerich |
Hans-Werner Reller |
Emsgruppe 2: |
Albert Höcker |
Reinhard Tienenkamp |
|
|
|
|
Obmann: |
|
U-30: |
Sven Rübbelke |
Martin Schürbrock |
|
|
|
|
1. Vorsitzender: |
Geschäftsführer |
Spielmannszug: |
Hubert Schmidt |
Manfred Wiethoff |
Blaskapelle: |
Erwin Hunke |
|
|
Eberhard Knittel, der leider
nicht anwesend sein konnte, stellte nach fast 40-jähriger Tätigkeit im
Bereich der Ehrenmalpflege seinen Dienst aus gesundheitlichen Gründen zur
Verfügung. Eigenständig führte in all den Jahren in zuverlässiger Weise
seine Arbeiten in diesem Bereich aus. Lob und Anerkennung wurde im Namen der
gesamten Kompanie an unseren Eberhardt Knittel in Abwesenheit ausgesprochen.
Als Nachfolger in diesem Tätigkeitsfeld haben sich Martin Wecker und Ralf
Wiethoff bereiterklärt, in Zukunft diese Arbeiten auszuführen.
Ein besonderes Anliegen seitens der Kompanie auf dieser Generalversammlung
war die bevorstehende Bataillons-Generalversammlung mit der Tatsache, dass
„Gustav“ sein Amt zur Verfügung stellen wird. In seiner Laudatio erwähnte
unser Kompaniechef unter anderem die vielfältigen Aufgaben von unserem
Oberst in den vergangenen Jahren speziell in der Hövelrieger-Kompanie.
Sichtlich gerührt von den vielen Dankesworten setzte sich ein fast nicht
enden wollender Applaus in Gang, der die Beliebtheit unseres 1.
Brudermeisters damit deutlich herausstellte. Abgerundet wurde diese Ehrung
durch das Spielen zweier Märsche unsere Blaskapelle unter Einbeziehung der
Kesselpauken, für dessen Anschaffung sich unser Oberst zielstrebig
eingesetzt hatte. |
 |
 |
 |
Unter dem Programmpunkt
Beförderungen wurde wie folgt befördert, bzw. ausgezeichnet:
Beförderung zum Unteroffizier: |
 |
Ulrich Beulen |
|
Sven Rübbelke |
|
 |
|
Beförderung
zum Feldwebel: |

Matthias Bax |
Michael Nordhoff
 |

Burkhard Aldejohann |
|
Beförderung zum
Leutnant: |
 |
Norbert Blome |
|
Auszeichnung mit dem
Kompanieverdienstorden: |
 |
Martin Wecker |
|
Stefan Blome |
|
 |
Anschließend wurde von
unserem Kompaniechef eine Vorschau auf die nächsten Termine gehalten,
insbesondere auf den bevorstehenden Bezirksverbandstag. Hingewiesen wurde
auch auf die Richtlinien zur Verleihung des Kompanieverdienstordens aus dem
neuesten Bataillonsbeschluß, die eine einheitliche Reihenfolge bei
Auszeichnungen gewährleisten sollen.
Georg Bökamp hatte dann noch Anregungen aus mehreren Bereichen
bekanntzugeben; unter anderem die Vorstellung des 2. Rieger Kompanieliedes,
dessen Strophen unser Stellvertreter für unsere Kompanie geschrieben hat und
vor einigen Wochen unter Leitung von Herrn Willi Wrede, einem
professionellen Musiklehrer aus Westerwiehe, in einem Tonstudio aufgenommen
hat. Die Sänger, die an dieser Aufnahme beteiligt waren sind Hubert Schmidt,
Georg Schumacher, Willi Wrede und Georg Bökamp. Von Herrn Willi Wrede wurden
zusätzlich Noten für unseren Spielmannszug und unsere Blaskapelle
geschrieben um in naher Zukunft in der Lage sein zu können, dieses 2.
Kompanielied auf den Schützenmärschen zu hören.
Unser Kompaniechef schloß dann die Versammlung und bedankte sich bei allen
Schützen für die gute Beteiligung. |