Winterball am Samstag, 29.01.2005

„Winterball in Riege“, nun war es wieder soweit für uns. Im Gasthaus Spieker waren alle Vorbereitungen für unser Fest getroffen worden, so dass um 19:30 h König Bruno Schmidt mit seiner Königin Ingrid, ihr Kronprinzenpaar Hans-Georg und Heidi Auster, das Zepterprinzenpaar Josef und Annette Kückmann, das Apfelprinzenpaar Uwe und Claudia Heuer, sowie alle Hofpaare in den Saal gespielt werden konnten. Angeführt wurde der gesamte Hofstaat von unserem 1. Brudermeister Oberst Hubert Bonke und seiner Ehefrau Petra.
In der anschließenden, offiziellen Begrüßungs-, bzw. Eröffnungsansprache von unserem Hauptmann Manfred Bröckling, wurden alle Thronmitglieder, Bataillons-Vorstandsmitglieder, Ehrenoberst Gustav Theismann mit Ehefrau Heidi, Ehrenoberstleutnant Alwin Schulmeister mit Ehefrau Agathe, unser Ehrenhauptmann Karl-Heinz Ilsen, unser angetretenes Tambour-Corps unter der Leitung von Tambourmajor Karl-Heinz Poll und alle Gäste und Gönner aus den einzelnen Kompanien mit ihren Kompaniechefs und Stellvertretern herzlich willkommen geheißen. Leider konnten keine Ehrengäste aus Politik und Kirche begrüßt werden, die diesen Gästereigen hätten abrunden können.
Es folgte die traditionelle Überreichung des Blumenstraußes an Königin Ingrid, ausgeführt von den Vorstandsmitgliedern Spieß Siegfried Wiethoff, Kassierer Ralf Mersch und Schriftführer Andreas Sieweke. Bei der Gelegenheit konnten die drei Vorständler noch zwei weitere Blumensträuße an Zepterprinzessin Annette Kückmann und Krönungsdame Erika Papenheinrich übergeben, die wenige Tage zuvor ihre Geburtstage feierten konnten. Der Eröffnung durch den Ehrentanz des Königspaares und des gesamten Hofstaates stand nun nichts mehr im Wege. Wie bereits schon seit mehreren Jahren gewohnt, übernahm wieder unser Kompanie-Schützenbruder Jürgen Nordhoff mit seinem „Rieger-Disco-Express-Team“ den musikalischen Part an diesem Abend. Andreas Poll, der ebenfalls schon langjähriger, aktiver Schützenbruder unserer Kompanie ist, war auch heute wieder zuständig für den Part des DJ. Er hatte, wie eigentlich auch schon immer, die Tanzfläche „proppenvoll“, wofür er mit seinem glücklichen Händchen für die ausgesuchte Musik und den immer angebrachten, von den Tänzern gern angenommenen Sprüchen, einzig die Verantwortung zu tragen hatte. An dieser Stelle vorab schon mal eine herzliches Dankeschön an das Rieger-Disco-Express-Team vom gesamten Kompanievorstand.
Georg Bökamp, unser Stellvertreter, übernahm die weitere Moderation des Abends und klärte vorab über das neue Schützenwerkzeug auf, dass beim Einlaß an alle Schützen verteilt wurde. Dieses praktische Teil, dass von Schärfdienst Günter Hermbusche und Containerdienst Martin Brockbals entworfen, hergestellt und zugleich gesponsert worden ist, fand großen Anklang bei den Gästen. Gleichzeitig wies unser Zweiter darauf hin, dass dieses Werkzeug durch ein erteiltes Patent urheberrechtlich geschützt ist und dieses Patent einzig bei der Hövelrieger-Kompanie verbleibt. Weiterhin wies er unseren Oberst an, die Tatsache, dass unser Kompaniekassierer Ralf Mersch mit seiner Beförderung zum Leutnant auf der letzten Generalversammlung und seiner Körpergröße von 2,07 m, mittlerweile zu den höchsten Offizieren im ganzen Bataillon gehört, in sein Protokoll mit aufzunehmen. Zwischen den einzelnen Programmpunkten erzählte Georg Bökamp von dem von Matthias Bax abschlossenen Feuer- und Hagel-Versicherungsvertrag für seine Scheune, den Problemen von Heinz Kamp`s versuchter Einreise in die Schweiz und den Unterhaltungen im Kindergarten von der kleinen Lara Wiethoff, der Tochter von Ralf und Sandra Wiethoff.

Das nun folgende Programm wurde mit unserem Spielmannszug eröffnet, der erstmalig mit der Rumba „Something stupid“, dann mit dem Marsch „In Harmonie vereint“ und anschließend einer Polka die Begeisterung der Gäste auf sich zog.

Programmpunkt Nr. 2 gestalteten wieder die Niggenkämper Heinz Kamp und Ralf Wiethoff, die sich als Bauarbeiter mehr mit Gesprächen aus dem letzten Schützenjahr als mit den eigentlichen Bauarbeiten beschäftigten. Die ständig laut zu hörenden Lachmuskeln der Gäste zeigten den Beiden an, dass sie auf dem richtigen Weg waren.

Die Green-Girls Sabine Bauer, Alexandra Bax, Gabi Bohnensteffen, Irmi Bökamp, Ellen Ewers, Jutta Fortmeier, Doris Greven, Brigitta Henkenjohann, Heike Mohr, Susanne Sendermann, Sylvia Sieweke, Sandra Wiethoff und Christa Bröckling griffen noch einmal das letzte Vogelschießen und Schützenfest auf, da die Schützen der Hövelrieger-Kompanie auf keinen Fall noch mal den Torbogen auf dem Schützenfest kränzen wollen, der bestimmungsgemäß immer von der Schwanzkompanie erstellt werden muss. Durch das Nachspielen von gewissen Szenen sollten mögliche Fehlerquellen erkannt und natürlich sofort abgestellt werden.
Mit Andreas Wecker, Bernhard Fortmeier, Burkhard Aldejohann, Georg Bökamp, Gregor Wecker, Martin Wecker und Ralf Wiethoff hatte sich eine neue Tanzgruppe mit dem Namen „De Räiger Springböcke“ zusammengefunden, die von Elke Klare-Wecker, der Ehefrau von Martin Wecker, durch die von ihr ausgearbeitete Choreographie und der Leitung der Ausbildung, in mühevoller Kleinarbeit ins Leben gerufen worden ist. Die Tanzgruppe bewegte sich zunächst in „Flieger-Montur“ zu den Liedern „Über den Wolken...“ und „Dragosta din tei (Haiducii). Als Zugabe präsentierten sie ihre eigene Auffassung des von Stefan Raab kreierten Raumschiff-Surprise-Songs „Space taxi“. Durch diese Zugabe sollte die neue Tanzstil-Richtung „FMT“, übersetzt „Figurbetonter Männertanz“, dem Publikum nähergebracht werden. De Räiger Springböcke möchten an dieser Stelle nochmals ihren herzlichsten Dank an Elke zum Ausdruck bringen und freuen sich schon jetzt auf die neuesten Ideen von ihr für den nächsten Winterball.
Zum Programmende bedankte sich unser Kompaniechef noch einmal bei allen Akteuren mit der Überreichung von Päsenten. DJ Andreas Poll, der eventuell im nächsten Jahr auf dem Winterball nicht zur Verfügung steht, hatte heute und auch schon auf den vorherigen Winterbällen sein Akkordeon dabei, damit im Falle, „dass es mal nicht so läuft“, er mit diesem Instrument die Leute von den Stühlen reißen könne. Da er aber immer bestens gearbeitet hatte und der Einsatz auch nie erforderlich gewesen war, sprach unser Kompaniechef noch einmal diese Problematik an und bat Andreas, falls er ja vielleicht nächstes Jahr nicht auf unserem Winterball anwesend sein könne, sein Instrument wenigstens jetzt einmal zu benutzen. Dieser hatte natürlich wie immer mitgedacht und kurzerhand für seinen Vater, Tambourmajor Karl-Heinz Poll, der ebenfalls ein begabter „Quetschkommodenspieler“ ist, ein Schifferklavier mitgebracht und konnte somit ein Duo in dieser Musikrichtung präsentieren. Durch den jetzt bebenden Saal wurde mal wieder jedem Gast klar: „Die Poll`s haben`s einfach im Blut“. So konnte noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden und jeder Gast sich in dieser Runde wohlfühlen.
Für diesen fröhlichen Abend sagt der Hövelrieger-Kompanievorstand ein recht herzliches Dankeschön an die Familie Spieker, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat und für das leibliche Wohl zuständig war. Herzlichen Dank auch an alle Darsteller und Akteure, die alle, jeder auf seine Art, zum Erfolg unseres Winterballes beigetragen haben.