Hövelrieger Kompanie  Chronik 2015  Kompanie-Quartiermeister  Chronik 2016  Könige und Prinzen  Chronik 2017  Entstehung der Hövelrieger Kompanie

Entstehung der Hövelrieger Kompanie

 

Nach Gründung des Bürger-Schützenvereins Hövelhof, im Jahre 1919, überlegte man sich, ob es nicht sinnvoll sei, den jungen Verein in vier Kompanien aufzuteilen. Waren doch schon beim ersten Schützenfest an die 250 Mitglieder angetreten.


Neben der Dorf-, Klausheider- und Hövelsenner Kompanie bildete man die 4. Kompanie mit dem Namen "KLUMPSACK-KOMPANIE". Sie umfaßte den noch dünnbesiedelten Bereich der im Süden liegenden Buschriege, der Bielefelder Landstraße, das Emsgebiet und Hövelriege.


Schon damals hatte sich eine große Zahl Hövelrieger Bürger dem neuen Schützenverein angeschlossen. Zu erwähnen ist es, daß der erste und der dritte Oberst aus Hövelriege stammten.


Die eigene Geschichte für unsere Hövelrieger Schützen beginnt dann im Jahre 1931, als die sogenannte "KLUMPSACK-KOMPANIE" in zwei Bereiche getrennt wurde.


Es entstand die "HÖVELRIEGER KOMPANIE" und die "MÜHLEN KOMPANIE". Mitentscheidend für diese Trennung wird auch die Neueinteilung der Hövelhofer Schulbezirke sein. Den natürlichen Grenzbereich bildete im Hövelhofer Forst die alte B 68.


So begann die Eigenständigkeit der Hövelrieger Schützen.



Überblick über die geschichtlichen Ereignisse in unserer "HÖVELRIEGER KOMPANIE"


1931
In diesem Jahr wurde die Hövelrieger Kompanie gegründet.


Es bildeten ca. 35 Hövelrieger Schützen eine eigenständige Kompanie. Seitdem bekleideten die im folgenden aufgeführten Schützenbrüder führende Positionen in unserer Kompanie.


1931-1935
Der erste Kompaniechef war Stefan Schulmeister.


1935-1939
In diesen Jahren war Martin Furlmeyer Kompaniechef, sein Stellvertreter war Stefan Schulmeister


In den Jahren 1939-1948 ruhte das Vereinsleben wegen der Kriegseinwirkungen des Zweiten Weltkrieges. Ende des Jahres 1948 belebte sich die Kompanie wieder und feierte im Januar 1949 ein Winterfest im Saale Westermeyer-Schütte. Der Kompanie-Spieß Stefan Schulmeister begrüßte in Vertretung für den sich noch in russischer Gefangenschaft befindenden Kompaniechef Martin Furlmeyer die Gäste, unter anderem den seit 1939 amtierenden König Josef Hölscher. Der im Jahre 1949 aus russischer Gefangenschaft heimkehrende Martin Furlmeyer stellte sein bisheriges Amt als Kompaniechef zur Verfügung.


1949-1953
Hauptmann Stefan Schulmeister übernahm zum 2. Mal die Kompanieführung. Sein Stellvertreter war Leutnant Johann Wiethoff.


Die Kassenführung und die Schriftführertätigkeit wurde in den ersten Jahren des Bestehens der Kompanie vom Vorstand wahrgenommen. Seit 1949 führte Leutnant Egon Spieker die Kompaniekasse.


1950-1951
In diesen Jahren bildeten sich in unserer Kompanie die Schützengruppen. Mittlerweile besteht die Kompanie aus insgesamt elf Gruppen. Es sind dies im Einzelnen: 
- Bahnhofs-Gruppe 
- Ems-Gruppe I 
- Ems-Gruppe II 
- Hirschpark-Gruppe 
- Kirch-Gruppe I 
- Kirch-Gruppe II
- Kohlrieger-Gruppe I 
- Kohlrieger-Gruppe II 
- Mühlen-Gruppe 
- Spielmannszug 
- Blaskapelle 


Von 1952-1960 war Hugo Henkemeyer Spieß der Kompanie. Danach wurde er stellvertretender Kompaniechef und der bisherige Gruppenführer Eduard Bee wurde Spieß der Kompanie bis zum Jahre 1977. Mit der Wahl von Hauptmann Eduard Bee zum Kompaniechef wurde der bisherige Gruppenführer Helmut Wiethof Spieß der Kompanie. Gleichzeitig wurde der ehemalige Hauptmann und Kompaniechef Hugo Henkemeyer Ehrenhauptmann.


1953-1962
Während dieser Zeit lag die Kompanieführung in der Hand von Bernhard Bonensteffen. Sein Stellvertreter war Leutnant Johann Wiethoff, den Oberleutnant Emil Brummel später ablöste.


1955
Anschaffung der Kompaniefahne.


1955 Gründung eines Schützen-Tambour-Corps


Jedes Jahr am Schützenfest-Montag machten auch die Schützen der Hövelrieger-Kompanie auf dem alten Marktplatz in Hövelhof ihren Frühschoppen.


Zum Ausklang des Schützenfestes wurde traditionsgemäß die Fahne der Schützenbruderschaft verabschiedet und um 12.00 Uhr mit dem Bataillon und der gesamten Musikkapelle (Blaskapelle Antpöhler und Spielmannszug Sennelager)zum Hause Brink gebracht, wo sie das Jahr über aufbewahrt wurde.


Nun war es seit 10 Jahren Tradition, daß der Spielmannszug Sennelager die Schützen durch die Wichmannallee zurück zum Festzelt begleitete.


In diesem Jahr nahm der Spielmannszug Sennelager an dieser Gegebenheit nicht mehr teil, so daß die Schützen ohne musikalische Begleitung zurück zum Festzelt marschieren mußten. Aus diesem Grund hatten einige Schützen der Hövelrieger Kompanie die entscheidende Idee "Wir gründen selbst einen Spielmannszug".


Diese Idee wurde auch in die Tat umgesetzt. Noch im selben Jahr fand im Gasthaus Spieker die Gründungsversammlung statt.


Mit viel Fleiß ging es voran, so dass der Spielmannszug Hövelriege mit 14 aktiven Mitgliedern seinen ersten Auftritt ankündigen konnte. Dieser fand am 7.1.1956 anläßlich der Generalversammlung der Hövelrieger Kompanie vor der Gastwirtschaft Schalück statt.


1959
Gründung der Blaskapelle Hövelriege, die sich aus einigen musikbegeisterten jungen Leuten zusammensetzte, welche sich schon vor 1959 trafen und gemeinsam musizierten. Der erste öffentliche Auftritt war Ostern 1959 in unserer Pfarrkirche und dieses war auch der offizielle Gründungstag. Seit 1969 spielen sie gemeinsam mit dem Tambour-Corps auf Schützenfesten und sind seit dem Jahre 1981 die offizielle Bataillonskapelle.


1959
In diesem Jahre bildete sich aus der Hövelrieger Kompanie eine Schießabteilung. Anfänglich war das Schießen in der Tischlerei bei Ferdinand Ewers, bis zur Fertigstellung der neuen Gaststätte Spieker im Jahre 1961, wo dann auf der Kegelbahn der Schießsport ausgeübt wurde. Später wurde oben im Saal auf vier Bahnen geschossen. Anschließend wurde bei Brummel am Bahnhof Hövelriege ein Schießstand eingerichtet. 1968 siedelten die Schützen dann zum neuen Vier-Bahnenstand mit Aufenthaltsraum in die Kellerräume der Gaststätte Schalück um. Die Schießanlage im Keller des Pfarrheimes, mit sechs Bahnen, die seit Fertigstellung im Jahre 1981 genutzt wird, wurde ausschließlich in Eigenleistung von der Schützenkompanie erstellt.


Die Hövelrieger Kompanie stellte ca. 10 Jahre, bis 1970, durch Hauptmann Johann Brummel den Zeremonienmeister des Bataillons.


Im Jahre 1960 wurde mit Erich Seeger erstmals ein Schriftführer in den Vorstand gewählt. Danach übernahm für kurze Zeit Emil Brummel dieses Amt. Ihm folgten: 1965 Willy Meyer; 1968 Herbert Ponzel.


1962-1974
Der Kompaniechef war Hugo Henkemeyer. Sein Stellvertreter war zunächst Oberleutnant Stefan Dormeier, den Oberleutnant Alois Ewers 1971 ablöste und der dieses Amt bis 1977 ausübte.


1974-1982
In der Kompanieversammlung wurde Hauptmann Eduard Bee die Führung der Kompanie übertragen. Sein Stellvertreter war Oberleutnant Alois Ewers, der 1977 von Oberleutnant Ferdinand Ewers abgelöst wurde.


1975
In diesem Jahr kam eine Damenschießgruppe dazu, welche ihre Gründungsversammlung am 16.10.1975 im damaligen Vereinslokal abhielt. Es waren 12 Damen unter der Leitung von Peter Becker, der dieses Amt bis 1980 innehatte. Seitdem hat diese Aufgabe Manfred Zitzke übernommen. Seit 1976 war unsere Damenmannschaft an den Rundenwettkämpfen beteiligt und belegte immer einen der vorderen Plätze. Seit 1981 kam die Teilnahme an den Meisterschaften hinzu. Bis heute kommt die Diözesanmeisterin immer aus den Reihen der Hövelrieger Damenschießgruppe. 1985, 1988 und 1990 erreichten die Damen beim Bundesschießen jeweils den 3. Platz.


1980
Im Jahre 1980 wurde die Gruppe der Fahnenschwenker durch die Hövelrieger weitergeführt, die sich bis dahin in Hövelhof befunden hatte. Durch eine Spende in Form von sechs Fahnen von Peter Becker wurde diese Gruppe durch Torsten Zitzke wieder so richtig in Schwung gebracht. Ihr erster öffentlicher Auftritt war das Schützenfest 1981.


1982
Hauptmann Helmut Wiethof wurde in diesem Jahre der Kompaniechef. Er bekleidet dieses Amt bis 1994. Sein Stellvertreter war Ferdinand Ewers bis im Jahre 1983, danach übernahm Egon Spieker diese Aufgabe.


Von 1982-1992 war Karl-Heinz Ilsen Spieß der Kompanie, der diesen Posten nach seinem Jahr als König 1991-1992 zur Verfügung stellte. Seit der Kompanieversammlung im Januar 1992 übt Manfred Bröckling dieses Amt aus.


Die Kassenführung übernahm im Jahre 1983 Herbert Ponzel und ab 1992 ist Manfred Zitzke für diese Aufgabe gewählt.


Zum Schriftführer wird 1983 Dieter Hövekenmeier gewählt; 1991 Herbert Neisens.


1987
In diesem Jahre kamen die "Hobby-Schützen" hinzu. Dieses ist eine Gruppe, welche die Geselligkeit und nicht den Wettkampf in den Vordergrund stellt.


1993
Mit dem stellvertretenden Kompaniechef Egon Spieker hat sich einer der verdienstvollsten Hövelhofer Schützen aus dem Vorstandsleben zurückgezogen. Neuer stellvertretender Kompaniechef wurde Karl-Heinz Ilsen.


1995
Karl-Heinz Ilsen wird zum Kompaniechef gewählt. Er bekleidet dieses Amt bis 2002. Zum Stellvertreter wurde Manfred Bröckling gewählt.

1995 wird Siegfried Wiethoff neuer Spieß der Hövelrieger Kompanie


2002
Karl-Heinz Ilsen stellt sein Amt als Kompaniechef zur Verfügung. Neuer Kompaniechef wird Manfred Bröckling. Zum Stellvertreter wird Georg Bökamp gewählt.


Im Jahr 2003 wurde Ralf Mersch zum neuen Kassenführer gewählt und Andreas Sieweke zum Schriftführer.


Jahreshauptversammlung am 24.11.2006: Siegfried Wiethoff stellt sein Amt als Spieß zur Verfügung. Zum neuem Spieß der Hövelrieger Kompanie wird Heinz-Josef Rübbelke gewählt.


Jahreshauptversammlung am 15.01.2010: Neuer Schriftführer wird Herbert Heinemann.


Jahreshauptversammlung am 11.01.2013:
Stellvertretender Kompaniechef Georg Bökamp stellt sein Amt zur Verfügung. Zum neuen Stellvertretenden Kompaniechef wird Ralf Mersch gewählt. Für die Kassenführung wählte die Versammlung Markus Bee und zum Schriftführer wurde Andreas Sieweke gewählt.


Jahreshauptversammlung am 08.01.2016:
Unser Kompaniechef Manfred Bröckling und unser Spieß Heinz-Josef Rübbelke stellen ihre Ämter zur Verfügung. Zum neuen Kompaniechef wird Ralf Mersch gewählt. Für den dadurch frei werdenden stellvertretenden Kompaniechef wird Andreas Sieweke gewählt. Für den jetzt unbesetzten Schriftführerposten haben wir Marco Knispel gewählt. Spieß wird Burkhard Aldejohann.


Jahreshauptversammlung am 11.01.2019: Gruppen werden zusammengelegt.
Die Ems-Gruppe 1 und 2 werden zur Ems-Gruppe.
Aus der Bahnhofsgruppe und der Hirschparkgruppe wird die Bahnhof- / Hirschparkgruppe.
Und die Kohlriege 1 und 2 werden zur Kohlriege.


Jahreshauptversammlung am 08.04.2022:
Unser Kompaniechef Ralf Mersch und unser Kassierer Markus Bee stellen ihre Ämter zur Verfügung. Zum neuen Kompaniechef wird Sven Rübbelke gewählt. Kassierer wird Ralf Herglotz.


Jahreshauptversammlung am 10.01.2025:
Andreas Sieweke stellt sein Amt als Stellvertretender Kompaniechef zur Verfügung. Zum neuen Stellvertretenden Kompaniechef wird Marco Knispel gewählt. Dadurch wurde der Schriftführer Posten frei, hierfür wählte die Versammlung Robert Weber