Besuch des Schützenfestes in Niederorschel am 16. Juli 2006 | ||
In zentraler Lage des „Eichsfelder Kessels“, zwischen Ohmgebirge und Dün, liegt der Marktflecken Niederorschel. Als Asla wird das Dorf 1221 erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Beuren erwähnt. Der Name lässt darauf schließen, dass das Dorf zu den ältesten Ortschaften des Eichsfeldes gehört, die bereits im 5. Jahrhundert entstanden sind. Niederorschel zählte bis zu Beginn des 6. Jahrhunderts zum Randgebiet des Thüringer Königreiches. | ||
Nach der Öffnung der Mauer im Jahre 1989 wurde die St. Bonifatius-Schützenbruderschaft Niederorschel gegründet, die sich 1990 dem Bezirksverband Paderborn-Land anschloss. 1993 kam die St. Sebastian-Schützenbruderschaft Bickenriede und 1999 die St. Sebastiani Schützenbruderschaft aus Wittichenau in der Oberlausitz hinzu. | ||
Mittlerweile ist es eine schöne Tradition geworden, dass die Schützenvereine aus den neuen Bundesländern von den beiden Bezirkskönigen des Bezirksverbandes Paderborn-Land auf ihren Schützenfesten besucht werden. Im gegenseitigen Einvernehmen mit der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Sande e.V., die bereits mit Jörg Agnesens als 2. Bezirkskönig am 02. Juli 2006 das Schützenfest in Bickenriede besucht hatten, ist eine Abordnung unseres Bataillons zu Gast bei den St. Bonifatius-Schützen in Niederorschel gewesen. Oberstleutnant Ingo Buschmeier, der leider nicht selbst mitfahren konnte, hatte im Vorfeld wieder ein kräftiges Frühstück organisiert, dass wir während einer Rast auf der Hinfahrt verzehren durften. | ||
In einer überaus herzlichen Gastfreundschaft wurden wir bereits bei der Ankunft auf dem Marktplatz, unmittelbar vor der gemeinsamen Feier der Heiligen Messe, von Brudermeister Winfried Wilhelm und seinen Schützen willkommen geheißen. | ||
Am Nachmittag wurden im Rahmen des Festumzuges die Quartiere der ermittelten, neuen Würdenträger besucht, um zu ihren Ehren unter Salutschüssen und Musikunterstützung gebührend zu gratulieren. Im Gedenken der Gefallenen der Weltkriege schloss sich dann eine Kranzniederlegung an. | ||
Vor dem Einzug in die Festhalle konnten auf der Ehrentribüne auf dem Marktplatz die Festansprachen gehalten werden. Ehrenbezirksbundesmeister Richard Kirchhoff würdigte in seiner Rede die gut gewachsenen Partnerschaften und Freundschaften der St. Bonifatius-Schützen innerhalb des Bezirksverbandes. Im Zuge der Ansprache von Oberst Hubert Bonke konnte dieser eine Hövelhofer Bierflasche in „Familiengröße“ übergeben, die es allen Anwesenden auf der Tribüne ermöglichte, sich von dem guten Geschmack der Hövelhofer Schützen zu überzeugen. Bezirkskönig Georg Bökamp erhielt zur Erinnerung einen Wandteller und Hubert Bonke übergab im Gegenzug im Namen unserer Bruderschaft den Niederorschelner`n Fahnenoffizieren für ihre Vereinsfahne ein Fahnenband. | ||
Das Bezirkskönigspaar bedankt sich im Namen des Bataillons an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei den St. Bonifatius-Schützen Niederorschel für die erfahrene gute Gastfreundschaft. Ein besonderes Dankeschön auch an die Schilderträger, an die Standarten- u. Fahnenoffiziere und selbstverständlich an Erwin (Örnie) Grabbe als Busfahrer, die allesamt mit ihrem Dienst bei den „etwas höheren“ Temperaturen eine Kleinigkeit mehr zu schwitzen hatten. | ||
Text: Georg Bökamp |