Hövelrieger Kompanie  Bildervorschau: Schützenfest St. Michael-Schützenbruderschaft Liemke  Hofnarrenpokalschießen am 30.03.2012  Heinrich Bohnensteffen  Generalversammlung am 11. Januar 2008  Matthias Zitzke  Dreifacher Sieg der Hövelrieger-Schießabteilung beim Schüler- und Jugendprinzenschießen am Samstag, 13. Februar 2010  Gründerpokalschießen am 11. März 2011  13. Hövelhofer Schützencup am 06. Februar 2010  Schützenfestmontag, 28. Juni 2010  Schüler- und Jugendprinzenschießen  U30 Spendenlauf ging sprichwörtlich bis Rügen  Schützenfestmontag, 23. Juni 2008  Lea Zitzke ist Jugendprinzessin, Eva Henkenjohann wird Zweite beim Schülerprinzenschießen  Hochamt mit Einweihung der renovierten Herz-Jesu Pfarrkirche in Riege  Ferdinand Ewers  Hubertuspokalschießen 2015 - Hövelsenne holt den Pokal und Riege die Sachpreise  Cäcilia Aistermann  Erich Seeger  Sommerversammlung am Mittwoch, 13. Juni 2012  Klaus Hermneuwöhner  Bericht Schützenmesse 16.06.2013  Die Feier der Erstkommunion Herz-Jesu Hövelriege am Sonntag, 14. April 2013  Ulrich Beulen  Leon Knittel  Die Chefs liegen vorn... ... beim Gründerpokalschießen am 20.02.2015  Dirk Nübel-Frische  Max Müller  Johannes Gellermann  Bild: Spendenlauf für die anstehende Kirchen-Innenrenovierung der Herz-Jesu Kirchengemeinde Hövelriege  Stephanie Z.  Bild: Letzte Arbeitstermine zur Herz-Jesu Kirchen-Innenrenovierung in Riege  Dirk Rennerich  Robert Weber  Bildervorschau: Torbogen Kränzen am Schützenplatz  Foto-Impressionen der Kirchen-Innenrenovierung Herz-Jesu Hövelriege Juli – November 2013  Radtour der Hövelrieger Kompanie am 2. August   St. Sebastianus-Schützenmesse und Bataillons-Generalversammlung am 24. Januar 2010  Grünholen und Kränzen am 19./20.06.2008  Die Feier der Erstkommunion Herz-Jesu Hövelriege am 06. April 2008  Vogelschießen am 08. Juni 2008  Eduard Bee  Gründerpokalschießen  Erster Rieger LIGA Kampf vom 02.09.2008  Arbeitseinsatz Laubharken Kirche und Friedhof  Hofnarrenpokalschießen der Hövelrieger-Kompanie  Hubertuspokalschießen 2012 – Mission Titelverteidigung geglückt  Friedhofszaun-Erneuerung  Bildervorschau: Neue Urnengräber für den Waldfriedhof in Riege  Bildervorschau: Oktoberfest U30 - Hövelrieger Kompanie  Bildervorschau: Laubharken auf dem Waldfriedhof und Kirchplatz in Riege  Bildervorschau: SCHÜTZENFEST - Sonntag  Schützenmesse und Bataillons-Generalversammlung am 21.01.2007  Bernhard Bonensteffen-Pokalschießen am 16.11.2007  Bildervorschau: Weihnachtsbaum Sammelaktion U30 - Hövelrieger Kompanie  Bildervorschau: Arbeitseinsatz auf dem Friedhof  11. Hövelhofer Schützencup am 17. März 2007  Friedhofsaktion „Kyrill“  Schützenmesse in Riege und Besuch des Liemker Schützenfestes am 18. Juni 2006  Grünholen und Kränzen am 21./22.06.2007  Winterball am 03.02.2007  Vogelschießen 2017: Last Minute Prinz der Senne beschert uns den Torbogen  Schützenfestsonntag, 24. Juni 2007  Generalversammlung am 24.11.2006  Bildervorschau: Osterfeuer Riege  50. Weihetag der Herz-Jesu Kirche Hövelriege  Siegerehrung Luftballon-Wettfliegen 07.09.2007  Schützenfestsamstag, 23. Juni 2007  Gründerpokalschießen am 23. Februar 2007  Bezirksverbandstag 2006 in Altenbeken  Schüler- und Jugendprinzenschießen mit Hubertus-Pokalschießen am Samstag, 24. Februar 2007  Schützenfest 2017  Elfter November 2006 in Riege ... und was es mit Sankt Martin eigentlich auf sich hat.  Friedhofszaun-Erneuerung in Riege  Ausflug Green-Girls am Samstag, 13. Mai 2006  Neuer Maikönig: Konrad Papenheinrich  Schützenfestmontag, 26. Juni 2006  Bild: Oktoberfest U30 - Hövelrieger Kompanie  Hofstaat auch 2017 bei Sebastianusmesse  Osterfeuer in Riege am 16.04.2006

Osterfeuer in Riege am 16.04.2006

Auch in diesem Jahr wurde wieder von den U30-Schützen der Hövelrieger-Kompanie am Sonntag, 16.04.2006, das Osterfeuer der Hövelrieger Kirchengemeinde auf dem Platz hinter dem Pfarrheim vorbereitet und durchgeführt.

Das U30-Team stehend von links: Sven Rübbelke (1. Vors. U30), Renè Rübbelke, Sebastian Wiethoff, Florian Zitzke, Stefan Reinhardt, Andreas Wecker, Martin Schürbrock (2. Vors. U30), Manuel Schultze (Webmaster U30), Sebastian Krukenmeier (Schriftführer U30), Andreas Poll

Vorne knieend: Kai Baro (als Osterhase für den Verkauf der Lose verantwortlich)

Martin Schürbrock entzündet das Osterfeuer.

Neu war in diesem Jahr allerdings, wie letztmalig vor vielen Jahren, die Einbeziehung der Pfarrheim-Räumlichkeiten, in die sich alle Gäste nach dem Abbrand des Osterfeuers zurückziehen konnten. Auch hier hatten die U30-Schützen viel Zeit und Arbeit investiert, um eine entsprechende Osterfeststimmung zu schaffen.

Vorab wurde das Osterfeuer von Pastor Heinrich Klauke geweiht und im Rahmen eines gemeinsamen Gebetes entzündet.

Die Blaskapelle Hövelriege unter der Leitung von Karl-Heinz Laigle sorgte für den musikalischen Rahmen.

Pastor Heinrich Klauke weiht das Osterfeuer.

Die gesamte Kirchengemeinde Hövelriege sagt an dieser Stelle nochmals recht herzlichen Dank für die Bemühungen der U30-Schützen. In diesen Dank mit eingeschlossen sind selbstverständlich auch alle Helfer, die hier vielleicht nicht namentlich erwähnt worden sind, aber ebenfalls am „Osterfeuer-Geschehen“ beteiligt waren.


Nachfolgend einige Gedanken zum Osterfeuer:

Christliches Osterfeuer

Unser heutiges christliches Osterfeuer entstammt dem heidnischen Frühlingsfeuer, die ersten wurden um 750 in Frankreich zum Osterbrauch entfacht.
Die Bedeutung des Osterfeuers wurde auf Gott übertragen. Der Glauben ist das Osterlicht, Ausgangspunkt unseres Lebens. Weiter steht die Sonne als Sieger über den Winter und als Erwachen nach einer langen kalten Zeit. Ebenso kann das Erscheinen von Jesu gedeutet werden.

Im 11. Jahrhundert waren sie im deutschsprachigen Raum verbreitet. Damals musste das Feuer aus einem Stein geschlagen, oder mittels Brennglas entflammt werden. Die darauffolgende Weihe des Feuers hat sich in unserer Liturgie bis dato erhalten.

Osterfeuer heute

Die Entzündung des heiligen Osterfeuers ist an Ostern ein zentrales Ereignis für uns Christen. Das Feuer wird am Ostersamstag, am Beginn der Liturgie in der Osternacht vor der Kirche entzündet und geweiht.
Am Osterfeuer wird die Osterkerze entzündet, die dann in feierlicher Prozession mit dreimaligem Singen des „Lumen Christi“ (Licht Christi) in das noch dunkle Gotteshaus getragen wird. Als altes Brauchtum wird heute noch in zahlreichen Städten und Gemeinden von Jungen Holz und Reisig gesammelt und zum großen Osterfeuer aufgeschichtet. Dort, wo Osterfeuer symbolhaft für das Lichtwerden durch die Auferstehung Christi stehen, ist es Brauch, dass sie am Abend des Ostersonntags mit dem Licht der Osterkerze aus der Pfarrkirche entzündet werden.

(Beitrag und Fotos: Georg Bökamp)