Ergebnisse des 2. Rieger Liga-Kampfes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Passend zum Start der Rundenwettkampfsaison fand am 14.09.2010 auf dem Schießstand der Hövelrieger Kompanie der 2. Rieger Lieger-Kampf statt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus den bis um 20:00 Uhr eingetroffenen Sportschützinnen und -schützen der Disziplinen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Luftgewehr, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Luftgewehr aufgelegt und | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
• Luftpistole | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
wurden anhand der letzten Trainingsergebnisse etwa gleich starke Mannschaften ermittelt: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit Spannung wurden in diesem Jahr die Duelle der Klassen Luftgewehr aufgelegt gegen Luftgewehr stehend oder Luftgewehr gegen Luftpistole erwartet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An Position 4 konnte Andrea Vullhorst durch einem Start von 133 Ringen überzeugen und mit einem Vorsprung von 3 Ringen gegenüber Burkhard Einecke in die Halbzeit gehen. In der zweiten Hälfte konnte Andrea den Vorsprung noch auf 10 Ringe ausbauen und sicherte den ersten Punkt für Mannschaft A mit 266:256. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
An Position 5 wurde Anja Meyer für Mannschaft B ihrer Favoritenrolle gerecht und bezwang Sebastian Zitzke mit 260:203 Ringen und holte damit den Ausgleich in der Mannschaftswertung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Wechselbad der Gefühle durchlief Matthias Zitzke (LP) gegen Daniel Rosenmeier (LP). Nachdem Matthias zur Halbzeit noch mit 2 Ringen in Führung lag konnte Daniel, der amtierende Bezirksmeister Luftpistole, in einem eindrucksvollen Schlussspurt nachlegen. Mit 262:252 Ringen holte Daniel die Führung für Mannschaft B. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ähnlich verlief die Paarung Ede Bokel (LG aufgelegt) gegen Torsten Zitzke (LG). Nach einem Vorsprung von 4 Ringen zur Halbzeit für Torsten zeigte er auf der Zielgeraden Nerven und erzielte in der 2. Runde nur noch für Ihn ungewohnte 133 Ringe. Dieses nutzte Ede Bokel aus und holte mit 278:275 Ringen den Ausgleich in der Mannschaftswertung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein klares Ergebnis konnte Manfred Zitzke (LG aufgelegt) gegen Martin Fortmeier (LG) erzielen. Martins sehr gutes Ergebnis von 279 Ringen reichte nicht aus, um an das fast perfekte Ergebnis von 294 Ringen von Manfred Zitzke zu kommen. Durch diese fast fehlerfreie Leistung konnte Manfred nicht nur die Führung für Mannschaft A erreichen, sondern auch das mit Abstand beste Einzelergebnis. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besondere Aufmerksamkeit fand auch die an Position 3 gesetzte „ungleiche“ Paarung von Bernd Zitzke (LG aufgelegt) gegen Markus Bee (Luftpistole). Auf Grund des identischen Meldeschnittes von 138 Ringen bei 15 Schuss war hier ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu erwarten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durch die anfänglichen Startschwierigkeiten von Bernd Zitzke mit der Visierung beflügelt baute Markus Bee in der ersten Halbzeit Schuss für Schuss seine Führung aus. Deutlich auf einem Kurs von 143 Ringen ging der vorletzte Schuss der ersten Serie mit einer 6 aber vollkommen daneben, so dass der Vorsprung gegenüber Bernd auf 2 Ringe zusammen schrumpfte und es zur Halbzeit 139:137 für Markus stand. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach der Pause ging es dann in die zweite Serie und für beide Schützen entweder um den Mannschaftssieg oder um ein Unentschieden. Beide ließen sich Nervosität und den Druck nicht anmerken und eröffneten den Wettkampf mit einer 10. Durch schnelle Schüsse in 10 und 9 gab Bernd das Tempo und Markus konterte jeweils mit sauberen Neunen und Zehnen. Trotzdem schrumpfte der Vorsprung, so dass es auf den letzten Schuss von Markus ankam. Noch etwa 90 Sekunden vor Ende der Zeit musste ein 9 für den Sieg gegen Bernd und damit das Unentschieden in der Mannschaftswertung kommen. Doch die Nervosität gewann Oberhand und der Treffer landete knapp in der 8. Damit musste das Duell mit 279:279 Ringen in das Stechen gehen, welches beim Liga-Kampf zum ersten Mal angewendet werden musste. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beim Stechen haben beide Schützen 2 Minuten Zeit zur Einrichtung des Standes und müssen dann innerhalb von 75 Sekunden den Stech-Schuss abgegeben haben. Probeschüsse sind nicht erlaubt. Burkhard Einecke übernahm die Zeitansagen und die Leitung des Stechschießens und gab die 2 Minuten Einrichtungszeit vor, die beide Schützen voll konzentriert mit Trocken- und Zielübungen nutzten. Anschließend dann die mit Spannung erwarteten 75 Sekunden bis zum Stechschuss, der sich bei Bernd zuerst löste und eine satte 10 als Ergebnis hatte. Kurz danach fiel auch der Schuss von Markus, der „nur“ eine 9 war und damit den Sieg für Bernd und die Mannschaft A einbrachte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|